Mini-Knirschschiene Nite Skater©
Mini-Knirschschiene Nite Skater© bei Zähneknirschen und Fehlregulationen der Kiefergelenke

Wir helfen Ihnen bei:
Zähneknirschen im Schlaf und Kieferpressen
schmerzenden Kiefergelenken
Zahnschäden und Zahnproblemen
schmerzenden Kiefergelenken
Zahnschäden und Zahnproblemen
Ihre Zahnärzte unter den Arkaden Dr. Christo Obreschkow & Verena Glaser
Wir beraten und unterstützen Sie bei unserer außergewöhnlichen Therapiemethode mit der Knirschschiene Nite Skater© effektiv und nachhaltig.
RUFEN SIE UNS GLEICH AN!
✓ Termine nach Absprache flexibel möglich
✓ Begeisterte Patienten
✓ Bestens geschultes Team
✓ Modernes Entspannungs-Konzept bei Zähneknirschen und Fehlregulationen der Kiefergelenke
Kostenlose Beratung oder jetzt gleich Termin buchen: 09394/995-2533 oder post@zahnarztpraxis-arkaden.de
-
Einfach und effektiv! Die Mini-Knirschschiene Nite Skater© ist einzigartig.
Das bestätigen viele Rückmeldungen und Bewertungen von zufriedenen Anwendern.
✅ Anfertigung in weniger als 90 Minuten
✅ Termine kurzfristig verfügbar
✅ Inklusive Megason HF Ultraschallmassage
✅ Panorama-Röntgen Übersicht & Kiefergelenke
Jetzt anrufen oder Email schreiben:
09394/995-2533 oder post@zahnarztpraxis-arkaden.de

Hier hilft Ihnen die Mini-Knirschschiene «Nite Skater©»
Bruxismus - Zähneknirschen und Pressen
- Immer wieder schmerzende Kiefergelenke, unklare Kieferschmerzen, Muskelverspannungen und Kopfweh?
- Schmerzen im Nacken-/Schulterbereich (HWS), Schwindel und Migräne?
- Was viele nicht wissen: Dahinter steckt häufig Bruxismus – die medizinische Bezeichnung für Zähneknirschen und Zähnepressen.
- Experten schätzen, dass jeder Dritte nachts mit den Zähnen knirscht. Das ist nicht nur sehr störend für den Partner im Bett daneben, sondern ebenso schlecht für die Muskeln und die Nerven und ganz besonders zerstörerisch für die Zähne in Form von Schäden am Zahnrelief des Zahnschmelzes, an Füllungen und an Zahnersatz.
Der überreizte Trigeminus-Nerv
Stress wirkt sich auf die Nerven aus und diese schicken Störsignale in die Muskeln und ins Gehirn. Es entstehen muskuläre Anspannungen und Schmerzen aller Art. Im Kopfbereich ist der am weitesten verzweigte Nerv, der Trigeminus, der – wie der Name besagt – drei Äste besitzt, mit denen er eine ganze Gesichtsseite und deren Zahnreihen versorgt. Dauern Stresssituationen über längere Zeit an, dann entwickelt sich im Trigeminusnerv ein Muster, das nachts versucht, den Stress auf den harten Zahnflächen, dem höckerigen Zahnrelief, abzubauen. Dieses Muster muss aufgehoben werden, d.h. der Trigeminus muss „umprogrammiert“ werden, damit er zur Ruhe kommt und nicht immer wieder ins alte „Knirsch/Press-Muster“ verfällt. Dies zu bewirken ist Sinn und Zweck der Mini-Knirschschiene «Nite Skater©».
CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion)
- Es ist ein weit verbreitetes Leidensbild, auch bei jüngeren Menschen
- Es hat seinen Ursprung in überstrapazierten Kiefermuskeln und in der Gesichtsmuskulatur, was vor allem zu massivem und chronischem Zähne-Knirschen und -Pressen im Schlaf und zu Kieferschmerzen führen kann, die sich bis in den Nacken-/Schulter-/Rückenbereich auswirken können.
- Ursächlich verantwortlich dafür sind in den meisten Fällen nicht bewältigte Stresssituationen wie Termindruck, Prüfungsängste, Scheidungen, Todesfälle, private oder betriebliche Insolvenzen und alle Arten von seelischen Belastungen – aber auch Haltungsschäden durch falsches Sitzen oder sehr einseitige Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz.
- Die Fehlregulationen sind nicht nur schmerzhaft, sondern oft auch mitverantwortlich für Schwindel, migräneartige Kopfschmerzen, Tinnitus, Lichtempfindlichkeit, Atemnot, ja sogar Panik-Attacken.
Effektive Hilfe bei Bruxismus
Das Konzept der Kombination unserer Schiene bei Zähneknirschen und Pressen mit der Hochfrequenz Ultraschallmassage «Megason» nimmt sich dieser Problematik schnell und nachhaltig an, was viele Erfahrungsberichte unserer Patienten dokumentieren
Erfahrungsberichte
Lesen Sie hier einige Rückmeldungen unserer Patienten von ihren Erfahrungen mit dem Nite Skater©.
Direkt anrufen & Termin vereinbaren
Unsere Erfahrung
Begehrte Kompetenz
Dr. Christo Obreschkow ist in privater Zahnarztpraxis seit über 50 Jahren. Seine Entwicklung der Mini-Knirscherschiene «Nite Skater©» basiert auf einer über 30 Jahren ständig weiterentwickelten Therapiemethode von Gesichts- und Kieferschmerzen. Ihm liegt vor allem daran, die Patienten so umfassend wie möglich zu beraten und aufzuklären, damit sie eine auf Information und Erkenntnis gestützte Entscheidung für ihre Bruxismus-Therapie treffen können.
Empathische Rundumbehandlung
Für Verena Glaser ist Zahnärztin der schönste Beruf der Welt. Als langjährige Behandlerin hat sie bei hunderten von Patienten das Vertrauen und die Angstfreiheit gewonnen. In ihrer täglichen Arbeit vereint sie hohe Professionalität mit sanften Händen und herzlicher Menschlichkeit für das eine große Ziel : Patienten ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der Nite Skater© – Mini-Knirschschiene mit großem Effekt
Die Ursachen für das nächtliche Pressen sind vielfältig, meist aber durch Stress ausgelöst. Diese Anspannungen werden meist auch über die verkrampften Kaumuskeln auf den Zähnen "abgearbeitet", was zu massiver Abnutzung am Zahnrelief und sogar zu Zahnfehlstellungen, zu Kippungen und Lockerungen führen kann.
Unser spezielles Therapiekonzept bekämpft Knirschen und Pressen nachhaltig. Das Geheimnis dahinter ist die Kombination einer kleinen, direkt und schnell am Behandlungsstuhl angepassten Frontzahn-Mini-Aufbissschiene, dem Nite Skater©, mit der MEGASON Hochfrequenz-Ultraschalltherapie, einer angenehmen Tiefenmassage der verspannten Gesichts- und Kopfmuskulatur.
Genug geknirscht ... doch weiter gepresst!
Klassiker bei den Anti-Knirschbehandlungen sind die wohlbekannten Kunststoff Knirschschienen. Diese Zahnschienen werden auch Nachtschienen, Aufbiss-Schienen, Beiß-Schienen oder (Anti-) Bruxismus-Schienen genannt. Je nach ihrer speziellen Funktionsart kennt man sie auch als Repositions-Schienen, Dekompressions-Schienen oder Myozentrikschienen. Alle diese sogenannten Knirscher-Schienen werden in der Regel hufeisenförmig über die ganze Zahnreihe im Oberkiefer und/oder Unterkiefer gestülpt. Das nächtliche Pressen auf den hinteren Mahlzähnen wird durch solche Ganzkiefer-Schienen allerdings nicht verhindert.
Zum Leidwesen vieler chronischer Knirscher, werden durch den anhaltenden nächtlichen Pressdruck die Anspannungen in den Kiefergelenken ungehindert fortgesetzt, Kiefer- und Kiefergelenkschmerzen bleiben bestehen, und nach wenigen Monaten ist die Aufbissschiene durchgebissen ... und auf geht's zum Zahnarzt für die nächste Knirschschiene.
Wissenschaftlich fundiert
Der Frontzahn-gestützte Nite Skater© nützt den Schutz-Reflex im Trigeminus-Nerv aus, der darin besteht, die schlanken Frontzähne nicht überzubelasten, und so werden „naturbedingt“ die nächtlichen Muskelspannungen im Kiefer-Gesichtsbereich um bis zu 75% reduziert. Somit setzt die Mini-Knirschschiene «Nite Skater©» direkt am Entstehungsort der übermäßigen Muskelkontraktionen an, indem er verhindert, dass sich die kräftigen Backenzähne berühren können. Es ist wissenschaftlich belegt*, dass dieses Feedback zwischen Trigeminus und Schneidezähnen sofortige und nachhaltige Entspannung bewirkt.
Genau hier setzt unsere in über 30 Jahren ständig weiterentwickelte Therapiemethode von Gesichts- und Kieferschmerzen an.
Das Besondere: Die wirksame Mini-Aufbissschiene auf den Frontzähnen, der Nite Skater©, entsteht nach einer kurzen, zielgerichteten Funktionsanalyse und Beurteilung der Kieferbewegungen in einer einzigen Behandlungssitzung, und diese dauert in der Regel weniger als 90 Minuten.
* Hannam A.G.: “Musculoskeletal biomechanics in the mandible”, in: McNeil C., ed. "Current Controversies in Temporomandibular Disorders". Chicago: Quintessence; 1991.
* Becker I., Tarantola G., Zambrano J, et al.: “Effect of a prefabricated anterior bite stop on electromyographyic activity of masticatory muscles”; J Prosthet Dent; 1999; 82(1): 22-26
* Boyd J.B., Shankland W., Brown Ch., Schames J.; “Taming the Muscular Forces that Threaten Everyday Dentistry”; NOV 2000; Postgraduate Dentistry.
Erfolgreiches Therapiekonzept
Grundlagen unserer speziellen Anti-Knirsch Schienentherapie – die ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung der Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD) ist – sind auch relevante Erkenntnisse aus der Neurologie und aus sensomotorischen Aspekten der Physikalischen Therapie, mit der wir über viele Jahre hinweg im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Naturklinik zusammengearbeitet haben.
In den vergangenen 30 Jahren konnten viele unserer Patienten mit den Vorläufermodellen und schließlich mit dem aktuellen Nite Skater© von ihren Verspannungsschmerzen befreit werden. Zudem haben wir dieses Konzept laufend weiter perfektioniert und neue Erkenntnisse einfließen lassen.
Die so wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten
Da es sich beim Bruxismus, bei der cranio-mandibulären Dysfunktion und beim HWS-Syndrom um sehr komplexe Ursachen handeln kann, ist in vielen Fällen für eine nachhaltige Therapie der schmerzhaften Verspannungszustände die Zusammenarbeit zwischen medizinischen, zahnmedizinischen und physikalisch-therapeutischen Fachgebieten angezeigt – ja sogar notwendig.
Meistens beschränken sich die Verspannungsbeschwerden eben nicht nur auf Kopf und Kiefer, sondern reichen weit hinunter über Nacken und Schultern bis in die Wirbelsäule und das Becken. Auch können verschiedene Ursachen zusammen auftreten (wie Bruxismus durch Stress, Rückenverspannungen durch schlechte Haltung am Arbeitsplatz, Beckenschiefstand durch ungleiche Beinlänge oder ein Schleudertrauma), und eine zu eng auf einen einzigen Aspekt fokussierende Therapie könnte dabei nur einen vorübergehenden therapeutischen Effekt haben.
Besonders wirksam und anhaltend ist daher unsere Anti-Bruxismus-Therapie mit der Mini-Knirschschiene Nite Skater© in der Zusammenarbeit mit orthopädischen ärztlichen Maßnahmen, die sich insbesondere mit Hals-Rücken-Becken-Beschwerden beschäftigen oder physikalischen Maßnahmen wie Massagen, Nervenpunktbehandlungen, Öl-Güssen, Haltungstherapie, Krankengymnastik, Osteopathie, Chiropraktik, Craniosakral-Therapie (CS), Bädern und vielem mehr.
Deshalb empfehlen wir bei schwierigen und hartnäckigen Verspannungszuständen immer auch eine Abklärung und Beratung durch erfahrene medizinisch-orthopädische Spezialisten (z.B. für das äußerst erfolgreiche Powerspine Konzept) und/oder physikalische Therapeuten und Osteopathen.
Gerne geben wir Ihnen hierzu vielfältiges Informationsmaterial
3 Schritte bis zum erholsamen Schlaf
-
SCHRITT 1:
Diagnostik und AbklärungZuerst klären wir offene Fragen und ermitteln die Ursache Ihres Leidens mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Panorama-Röntgenaufnahmen:
- erstens einer Übersichtsaufnahme zur Ausschließung entzündlicher Prozesse im Kieferknochen als Ursache Ihrer Beschwerden und
- zweitens einer Aufnahme der Kiefergelenke im geschlossenen und offenen Zustand zur Begutachtung der Gelenke bei Bruxismus. -
SCHRITT 2:
MEGASON Ultraschall-KiefergelenksmassageDie hocheffektive MEGASON Ultraschallmassage der Kaumuskulatur reduziert bereits nach wenigen Minuten die Schmerzen an der Kiefermuskulatur und in den Kiefergelenken nachhaltig. Sie wird in unserer Zahnarztpraxis als „Kick-Starter“ in Kombination mit der Anfertigung der Mini-Knirschschiene Nite Skater© angewendet.
-
SCHRITT 3:
Anfertigung des Nite Skaters©Herzstück unseres Therapiekonzeptes bei Zähneknirschen und -Pressen ist der Nite Skater©, unsere Mini-Knirschschiene, oder Anti-Bruxismus-Schiene. Dabei wird eine vorgefertigte Manschette (oft auch "Jig" oder "Rohling" genannt) mit einer thermoplastischen Masse gefüllt, auf die Frontzähne gesetzt und passgenau unterfüttert. Die komfortable Mini-Zahnschiene verhindert den Kontakt der Backenzähne, macht somit das Zähneknirschen im Schlaf unmöglich und reduziert insbesondere gleichzeitig die nächtlich auftretenden Muskelanspannungen und Presskräfte auf die Zähne um über 75 Prozent.
Direkt anrufen & Termin vereinbaren

Ein Konzept – viele Vorteile
Stoppt Knirschen und Pressen sofort
Gründliche Ursachenabklärung. Nur eine Behandlung und schneller Effekt. Keine Abdrücke, keine Kiefermodelle, keine externen Laborkosten! Die Anti-Knirsch-Therapie mit der Mini-Knirschschiene Nite Skater© ist sofort bereit und hilft aktiv gegen das traumatisierende Knirschen und Pressen auf den Zähnen.
Schützt vor Schäden an Zähnen und Keramik-Restaurationen
Die Schiene für Zähneknirschen und Pressen entlastet nicht nur die Muskulatur und entspannt die Nerven, sie schützt die Kauflächen, Füllungen und keramischen Zahnkronen auch vor Frakturen und Absplitterungen sehr wirksam. Deutliche Schleifspuren, Zahnhöcker-Abrieb und Verlust von Zahnsubstanz weisen auf solche sogenannte traumatische Parafunktionen hin. Der nächtliche Bruxismus kann also kostspielige Reparaturen verursachen – die winzige Bruxismus-Schiene Nite Skater© hilft, dies zu verhindern – ein zusätzlicher Vorteil als Zahnschutz!
Der Nite Skater© – ein Entspannungs-Katalysator
Da der Kopf auf der Wirbelsäule wie ein Ball auf einem Besenstiel balanciert wird, wirkt sich jede Verkrampfung in der Kopfmuskulatur auch negativ auf die Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur aus. Umgekehrt wirkt sich eine Entspannung des Kiefer-Gesichtsbereichs positiv auf diese Hals-Rückenregion aus. Über die Hälfte der berufstätigen Bevölkerung leidet unter unbewusstem oder auch bewusstem nächtlichem Knirschen und Pressen und in den meisten Fällen auch unter Nacken-Schulter-Verspannungen. Der Nite Skater© ist also weit mehr, als nur eine Anti-Knirschschiene – er ist ein Entspannungs-Katalysator!
Was bedeutet die Bezeichnung Nite Skater©
Den Namen Nite Skater© haben wir gewählt, weil die Schneidezahnkanten auf der Schienenoberfläche gleiten wie Schlittschuhe auf dem Eis, und weil die Mini-Schiene nur nachts getragen wird. Das krampfhafte Pressen und Knirschen weicht also einem entspannten nächtlichen „Schlittschuhlauf“.
Keine weiteren Zahnarztbesuche
Ein weiterer Vorteil: Der Nite Skater© wird direkt am Behandlungsstuhl angepasst und fertiggestellt. Ohne den oft unangenehmen Abdrücken oder weiteren Maßnahmen eines zahntechnischen Fremdlabors wird der Nite Skater© in weniger als 90 Minuten maßgefertigt. Zusätzliche Zahnarztbesuche sind nur in seltenen Fällen bei Bedarf erforderlich.
Immer gut betreut und beraten
Sie werden in unserer Praxis von erfahrenen Zahnärzt*innen und Assistentinnen beraten und behandelt. Die von uns entwickelte Kombinationstherapie von Mini-Knirschschiene Nite Skater© und MEGASON Hochfrequenz-Ultraschallbehandlung ist auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin.
Indikationen - Kontraindikationen
Indikationen:
Die Indikationen sind breit gefächert: Bruxismus (Pressen und Knirschen), CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion), HWS-Syndrom, Spannungskopfschmerzen, Verspannungen und Schmerzen im Schulter und Nackenbereich, Verspannungen nach Schleudertrauma, Parafunktionen auf den Zahnflächen bei Okklusionsstörungen, d.h. fehlerhafter Okklusion (=Ineinandergreifen der Zahnhöcker), Verspannung der Kiefermuskulatur und Überdehnung der Kiefergelenke nach operativen Eingriffen (z.B. Weisheitszahnentfernung), stressbedingte Verspannungen in der Kaumuskulatur, allgemeine myofasziale Schmerzen, Störkontakte auf den Kauflächen nach KFO, vermehrt auftretende Schäden an Füllungen und Zahnkronen, wiederkehrende migräneartige Kopfschmerzen.
Kontraindikationen:
Fortgeschrittene Parodontalerkrankungen (z.B. Zahnlockerungen in der Front), schwere Kieferdeformitäten wie Progenie und Offener Biss (s.u.) oder ausgeprägter Distalbiss, mangelhafte Befestigungsmöglichkeit des Nite Skaters© auf den Frontzähnen, extremer Zahnengstand oder Fehlstellungen der Schneidezähne im Ober- oder Unterkiefer.
Zu beachten:
Obschon bei solchen unvorteilhaften Voraussetzungen der klassische Nite Skater© nicht zur Anwendung kommt, ist er in einer erweiterten, etwas aufwändigeren Form dennoch angebracht, wobei diese nach hinten extendierte Form alle gefährdeten Zähne des Kiefers wie in einer Schienung schützend zusammenhält.
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne.
-
Progenie
Die Progenie ist eine Fehlstellung des Unterkiefers in seiner Beziehung zum Oberkiefer. Da bei der Progenie infolge des umgekehrten Frontzahn-Überbisses keine Frontzahnführung (Kupplung) möglich ist, kann sich in Folge traumatisierender Unterkieferaktivitäten und möglicherweise fehlbelasteter Kiefergelenke ein massiver Bruxismus entwickeln.
-
Offener Biss
Beim Offenen Biss besteht fast ausschließlich Kontakt auf den Backenzähnen, was das Reiben (Knirschen) und Pressen geadezu herausfordert. Auch beim offenen Biss fehlt natürlich die Frontzahnführung, und Parafunktionen haben freien Lauf.
Oft gestellte Fragen zum Nite Skater©
Wie wird der Nite Skater© im Alltag getragen?
Die Mini-Knirschschiene Nite Skater© wird in der Regel nur nachts getragen. Am Anfang ist die Manschette im Mund etwas ungewohnt. Deswegen empfehlen wir besonders zu Beginn das ständige Tragen nachts über mehrere Wochen. So erfolgt die Gewöhnung schneller und der Nite Skater© kann seine volle Schutzwirkung entfalten.
Es ist jedoch auch sinnvoll und geraten, die Stress-Situationen, die zum Knirschen und Pressen führen, zu hinterfragen und daran zu arbeiten, negativen Stress, sog. Distress*, abzubauen und zu lernen, damit umzugehen. Diese „innere“ Komponente der Anti-Knirschtherapie ist ebenso wichtig, wie eine „äußere“ Therapie mit Knirscherschienen oder physikalischen Maßnahmen!
*) Selye, Hans: The Physiology and Pathology of Exposure to stress; 1950; ACTA Medical Publishers, Montreal
Kann ich den Nite Skater© nur bei Bedarf nutzen?
Sinn und Aufgabe des Nite Skaters© ist es, den Trigeminusnerv „umzuprogrammieren“, ihn also von seinen nervösen Impulsen abzuhalten. Ist dies einmal erfolgt, kann das Tragen des Nite Skaters© auch unterbrochen werden – bis zum nächsten Stress-Schub. Grundsätzlich sollte der Nite Skater© nicht länger als sechs bis acht Wochen ununterbrochen getragen werden, da in seltenen Fällen Zahnverschiebungen auftreten könnten.
Worin unterscheidet sich der Nite Skater© von klassischen Aufbissschienen?
Klassische Ganzkiefer-Knirscherschienen, adjustierte Aufbissschienen oder Miniplastschienen, gelegentlich auch Beißschienen genannt, verhindern zwar das Zähneknirschen, jedoch das viel folgenschwerere Pressen auf den Zähnen beeinflussen sie nicht. Im Gegenteil, durch das Einbringen der „Hufeisen“-Schiene zwischen den Zahnreihen entsteht eine gewisse Bisserhöhung im Seitenzahnbereich, was die Anspannung in der Muskulatur eher noch weiter provoziert. Doch gerade diese Verspannungen in der Muskulatur, die durch eine Schienentherapie eigentlich behoben werden sollten, bleiben bei traditionellen Knirschschienen bestehen oder werden gar verstärkt und erhalten die unerwünschte Überreizung des Trigeminusnervs aufrecht. Die Folge: Die Schienen zerbrechen unter dem Pressdruck oder werden in kurzer Zeit durchgerieben, die Kiefergelenke werden weiter traumatisiert und Verspannungen bis in den Nacken-Rückenbereich bauen sich weiter auf. Deshalb müssen viele Ganzkiefer-Knirscherschienen nach relativ kurzer Zeit neu angefertigt werden, oder sie liegen ungenutzt in der Nachttischschublade – wenn sie nicht schon "entsorgt" wurden.
Das Prinzip des Nite Skater© verhindert das Knirschen und das Pressen und reduziert die einzigen verbleibenden Druckkräfte im Schneidezahnbereich um über 75%. Das zeigt sofortige und nachhaltige Wirkung!
Und hier noch ein Tipp – KEIN KAUGUMMI !
Es gleicht geradezu einer Zivilisationskrankheit, dass Kaugummi allgegenwärtig ist. Gerade unter Stress neigen viele dazu, sich einen Kaugummi in den Mund zu schieben, der dann oft stundenlang zwischen den Zähnen geknetet wird. Dies beansprucht die Kaumuskulatur übermäßig und führt über kurz oder lang zu Anspannungen in den Kiefergelenken und der Kaumuskulatur. Gegen einen medizinischen zuckerfreien Kaugummi nach einer Mahlzeit, der nur einige Minuten im Mund verweilt, ist sicherlich nichts einzuwenden, jedoch das dauernde Kauen leistet der Hyperaktivität des Trigeminusnervs und somit den chronischen Verspannungen im Kopf-Nackenbereich Vorschub.
Und außerdem ist die „Entsorgung“ des Kaugummis eine eklige Umweltverschmutzung, wenn man die Gehsteige vor Einkaufszentren, Geschäften, Kinos etc. betrachtet.