Kategorie: Nicht kategorisiert

  • Verena Glaser

  • ÜBER UNS

  • Deutsche Fortbildungsgesellschaft der HNO-Ärzte

    Deutsche Fortbildungsgesellschaft der HNO-Ärzte

  • Christo Obreschkow

  • Biologische Zahnmedizin

    Biologische Zahnmedizin

    Ganzheitliche, biologische Zahnmedizin berücksichtigt alle „Lebensprozesse“ im gesamten Organismus des Menschen, und daher wird die Untersuchung, die Diagnostik und die therapeutische Beratung eines Patienten immer den Organismus als eine Einheit, als ein „Ganzes“ betrachten.

  • Videos – Bruxismus, CMD und Nite Skater©

    In allgemein verständlicher Sprache wird in diesem Video das Zähne-Knirschen und ˗Pressen (Bruxismus) erläutert und die möglichen Auswirkungen auf Nacken, Schultern und Rücken ausführlich geschildert. Die Mini-Knirschschiene Nite Skater© zeigt auf, weshalb diese alternative Behandlungsmethode eine sehr erfolgreiche Therapie darstellt.

  • Auf der Suche nach Stichwörtern?

    Auf dieser Seite haben wir häufig gesuchte Begriffe für Sie zusammengestellt

  • Mini-Knirschschiene Nite Skater©

    Mini-Knirschschiene Nite Skater©

    Das Entspannungs-Konzept mit dem Nite Skater© ist ausgelegt für schnelle und nachhaltige Abhilfe bei: Knirschen, chronischen Kopfschmerzen, zerknirschtem Aufwachen, Migräne, Kiefergelenk-Knacken, Schulter- und Nackenverspannungen, wiederkehrendem Schwindel, Tinnitus, häufig durchgebissenen oder zerbrochenen Knirscherschienen.

  • HWS-Syndrom

    HWS-Syndrom

    Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule werden als HWS-Syndrom bezeichnet. Andere Namen sind Halswirbelsäulen- oder Zervikal-Syndrom. Ähnlich wie bei CMD treten hier Verspannungen, Schwindelgefühl sowie Kopfschmerzen oder gar Augenflimmern auf. Ein Zusammenhang mit Bruxismus sollte immer differentialdiagnostisch berücksichtigt werden.

  • Kieferschmerzen

    Kieferschmerzen

    Der Begriff „Kieferschmerzen“ ist sehr weitläufig. Kieferschmerzen können in oder am Knochen entstehen, z.B. bei Entzündungen (Ostitis, Osteomyelitis, Sinusitis), sie können aber auch von Zahnnerven (Pulpitis), vom Zahnstützgewebe (Gingivitis, Parodontitis), vom Trigeminusnerv und vom Facialisnerv (Neuralgie) und besonders von der komplexen Kiefer- und Gesichtsmuskulatur ausgehen, worunter vor allem die Kaumuskulatur fällt. Natürlich können auch Kieferbrüche im Ober- und Unterkiefer sowie an den Kiefergelenken Schmerzen verursachen.